ROCS – Ein Chor at Hymnitation

Was ist ROCS? Die RMIT Occasional Choir Society. Ein Chor von ehemaligen und derzeitigen Student:innen.

Ich war am Samstagabend dort und hatte sehr viel Spaß. Sarah war auf der Bühne und sang Leonard Cohens Hallelujah – was ich tatsächlich als eines der Highlights empfand. Sie hielt sich dabei wie die meisten an der Version von Jeff Buckley, ihr Gesang ging aber über das bloße Kopieren hinaus und ihre Stimme klang klar im Raum. Ich hatte ebenfalls Spaß an den “Nonsense-Stücken” wie Sandra Uitenbogerds Missa Lolcat, an R.E.M.s Losing My Religion und mehr.

Hier eine längere Beschreibung durch ein ehemaliges Chormitglied. Ich kann ihren Enthusiasmus teilen.

ROCS: Hymnitation, Storey Hall, tonight

Back in the day, when the world wasn’t so much out of whack as it is now, keeping a student choir going was a simple enough matter. Now? Corporate universities, online courses, students either having to commute from the family home or work unseemly hours to pay their extortionate rents, plagues, pestilences and all the rest of it – all these conspire to make student choirs a constant battle for their continued existence. It is therefore all the more wondrous to see that most of them are still going, with constantly replenishing cast members.

At ROCS concerts you will hear things you will never find anywhere else. Not for them the tired repertoire, the schoolmasterly maestro swinging his baton, the same old same old. There were many conductors. I counted at least five. It is a hallmark of this choir that it appears to be that rarest of mythical beasts: a functioning anarcho-syndicalist collective. (Sandra prefers it that way!) I am bound to tell you that not everything came off. It is a necessary consequence of always trying new things. Please: let me tell you what really did.

Of the solo works, I was pleased to hear Sarah Winkler breathe unexpected life into that hoary chestnut Hallelujah! Her light, tremolo soprano rendition of it was as sufficiently remote from the late Mr Cohen’s glyphosate baritone as it was from the street choir versions which have plagued us of late, and was a welcome addition to the evening. The solo component was however predictably stolen by Phoebe Allgood, who accompanied herself as usual in Lloyd Webber’s Gesthemane. Her soaring soprano arose from her smoky contralto opening like a phoenix ascending from the hall’s Penrose tiling. Her dynamic range is even more impressive than when last I heard her.

The full ensemble works came off best when backed by the substantial orchestra assembled; although special mention must be made of Dylan Tran’s arrangement of Billie Eilish’s What Was I Made For? It is a demanding piece, and was excellently conducted by Morgan Jenkins. (Apparently it is from the Barbie movie, which I have not yet seen.) We also had three movements from Sandra Uitenbogerd’s Missa Lolcat. I have heard the entire mass before, and I would happily have hearkened to all of it again. It was excellently performed by a shifting cast of singers. Ceiling Cat, deliver us all from evil.

Frequenters of ABC-FM will know of the thriving genre of computer game music. A lot of our best composers write for gamers. And why should they not? Better that than writing symphonies and concerti for over-privileged aristocrats and Prince-Bishops as once our best and brightest did. Christopher Tin is one of these, and tonight we had his Sogno di Volare from a game called Civilization VI. The choir and orchestra overwhelmed us with his mighty chords. It was as if Storey Hall were insufficiently majestic to contain such vast harmonies.

And then there was CORP (Compulsively Over-Rehearsing People). This is a long-standing subgroup of ROCS. Tonight’s iteration was an exalted one: Sandra, Lettisia, Anna (welcome back!), Phoebe, Elliott and the ineffable Mr Chas. Really, I could listen to CORP all night. They gave us lots of Sandra’s arrangements, three of her catches, and – most gloriously – REM’s Losing My Religion. About that: is there something about Michael Stipe’s mumbling, impenetrable vocals which inspires people to want to bring out the serious music beneath the incoherence? (I think so. I’ve done things to Shiny Happy People myself.) CORP is always good. Tonight they were magnificent.

Especial thank yous to Ashley Bonnell for splendid behind-the-scenes managing against the odds; to Gilligan for being Gilligan only more so; and also to Elliott Westbury for not only singing tenor wonderfully, but playing piano and bringing along his own orchestra to supplement the local band. A rousing evening, and thanks to all.

Multitudes – Melbourne und Musik

Französische Kammermusik – Moderne Multitudes aus Melbourne von Katie Yap – eine Zufallsbegegnung mit einer Großmutter chilenischer Herkunft – Chess, Schach, ein Musical im altvertrauten National Theatre in St.Kilda

Wieder in Melbourne zuhause, bin ich nach etwas mehr als einer Woche Strohwitwer – Q ist nun zu ihrer Mutter unterwegs und ich hüte mit C Haus und Hof.

So ging ich dieses Mal allein zu unserem Abonnement beim Melbourne Symfony Orchestra, welches zur Kammermusik im Iwaki Auditorium einlud, einem recht schmucklosen modernen Raum in der Southbank.

French Delights – französische Köstlichkeiten – wurden uns versprochen. Das Programm wurde von der Flötistin Wendy Clarke kuratiert. Zunächst stehen drei Frauen auf der Bühne, neben ihr die harfespielende Melina van Leeuwen und Fiona Sargeant mit ihrer Viola, Später werden bis zu acht Musiker:innen auf der Bühne sein. Es verwundert mich, dass trotz aller beteiligten Frauen nicht ein Stück von einer Komponistin stammt.

Nicht ganz verwunderlich stehen Debussy und Ravel auf dem Programm. Letzterer  schrieb nach Eigenaussage im Jahre 1905 in nur acht Tagen und drei Nächten Introduction et allegro, als Auftragswerk für die Fabrik von Sébastien Érard. Der in Strasbourg geborene Sebastian Erhard favorisierte eine Harfe mit Pedalen, um so mittels acht Seiten pro Oktave alle Töne, inklusive der halben, spielen zu können. Sein Konkurrent, der Österreicher Ignaz Pleyel, hingegen, lieferte Harfen mit zwölf Saiten per Oktave aus.

Wie verkaufte man mehr seiner Harfen? In dem man Ensembles unterstützte und für sie Stücke schreiben ließ, die dann mit ihren Harfen aufgeführt wurden und hoffentlich andere Musiker zum Kauf anregten.

Für ein von Pleyel unterstütztes Kammerorchester hatte gerade Debussy ein Stück geschrieben – für Érard Anlaß, eines von Ravel aufführen zu lassen, auf seiner Harfe. Ravel, einst Schüler von Debussy, hatte aber nur zwei Wochen, da er sich nit einem Freund auf eine längere Bootstour begeben wollte. Das erklärt den etwas spröden Titel und die Eile der Komposition. Trotzdem ist daraus ein gefälliges Stück geworden. Wer weiß, vielleicht hat es auch geholfen, der Harfe mit den Pedalen zum Durchbruch zu helfen, die man heute in den Konzertsälen der Welt sieht.

Mein Lieblingswerk des Abends ist jüngeren Datums, ein Quintett für Flöte, Harfe und drei Streichinstrumenten aus dem Jahre 1934, geschrieben von  Jean Françaix.

Unserem kommunalen Musikradio 3MBS habe ich einen Tip zu verdanken, der mich zu Katie Yap führte. Die Melbourner Violaspielerin  hat eine vierwöchige Residenz im Tempo Rubato. Für einen Preiswettbewerb hat sie eine Handvoll selbst komponierter und mit befreundeten Musikern improvisierte Stücke eingereicht, unter dem Namen Multitudes, Vielfalt. Sie spielt moderne Musik und ältere, auf einer Barockviola, sie mag Folkmusik und modernes, ist Halbchinesin, macht viele Dinge gleichzeitig – mit anderen Worten: Sie hat das Gefühl, eine Menge “Parallelwelten” in sich aufzunehmen.

Im ersten Konzert der Reihe teilte sie die Bühne mit Donald Nicholson,  der Cembalo, Klavier und Synthesizer spielte. Musikalisch ging es durch Jahrhunderte. Das erste Stück stammte von Hildegard von Bingen. Es folgten zwei Komponistinnen aus dem Barock, Francesca Caccini und Barbara Strozzi. Ein modernes Stück hat sie für ihren Vater schreiben lassen, vom Melbourner Komponisten  Kevin Merch. Ihr Vater, ein Doktor, spielt mit ihr im Hause auf dem Klavier. Das Stück hatte an diesem Abend seine Uraufführung in der Öffentlichkeit. Es heißt Stained Glass Sky und ist von einem Gemälde von David Grossmann inspiriert: (Hier zu sehen: https://www.jhnewsandguide.com/scene/arts/david-grossmann-paints-landscapes-moods/article_296decf4-c5bd-55de-8986-618348a83f10.html)

Das Finale gehörte einem von ihr gemeinsam mit Donald Nicholson geschriebenen Stück namens Black Cockatoos, in dem Donald zunächst Cembalo spielt, dann aber zum Synthesizer hinüberwechselt. Katies Violatöne werden von ihm aufgenommen und erscheinen in seinem elektronischen Beitrag als Echo, bis sie mit einem spitzen Ton das Stück beendet. Mich erinnerte dieser Teil ein wenig an Tangerine Dreams Force Majeure, in dem neben Elektronik auch klassische Instrumente und Stimme vorkommen, unter anderem ein Cello.

Wir werden dieses Stück wohl auf einer CD hören können. Ich bin gespannt. Ich werde wohl auf ein weiteres ihrer Freitagskonzerte in Brunswick gehen. Alle vier werde ich auf Grund familiärer Umstände wohl nicht hören können.

Auf dem Heimweg musste ich eine Weile auf dem Bahnhof warten und kam mit einer Frau ins Gespräch, die gerade für einen ihrer Enkel, einen Dreijährigen, ein Geburtstagsgeschenk besorgt hatte (Lego, aber bis morgen nicht verraten!). Sie war mit ihrer Familie nach Pinochets Machtergreifung aus Chile geflohen. Sie hat dort noch Verwandte und Bekannte. Mit der jüngeren Vergangenheit dort hadert sie auch. Chile hat Jahrzehnte neoliberaler Politik hinter sich, eine stark gespaltene Gesellschaft, zwischen arm und reich. Noch immer gilt die Verfassung aus der Zeit von Pinochet. Eine neue wurde abgelehnt, da die Rechte allerlei Lügen verbreiteten, die die Menschen verunsichert hatten. Das klingt leider all zu vertraut.

ich hatte in den letzten Wochen noch ein weiteres musikalisches Erlebnis, das Musical Chess. Die beiden Bs von ABBA, Benny Andersson und Björn Ulvaeus, arbeiteten mit Tim Rice 1982 und 83 an diesem. Zunächst war es eine Platte, die 1984 erschien, 1986 wurde daraus eine Musicalaufführung in London, der weitere, u.a. am Broadway, folgen sollten.

Ein Zufall führte mich vor kurzem auf den Flughafen in Bangkok. Dort kam mir das Lied “One Night in Bangkok” in den Sinn. Ich wusste auch bis dahin nichts über den Hintergrund des Liedes und seine Abkunft aus dem Musical. Als ich dann an einem Donnerstagabend am National Theatre vorbeiradelte, in St.Kilda, ein paar Minuten von zuhause entfernt, und entdeckte, dass dort das Musical aufgeführt wurde, beschloss ich kurz entschlossen, es mir nächsten Abend anzuschauen.

Es gab nur noch wenige Karten. Das Haus war dicht gefüllt, als ich mich auf einen der durchgesessenen alten Stühle setzte, so wie mehr als  ein dutzend Jahre eher, als meine Grundschulkinder dort in der Schulaufführung der Pirates of the Curry Bean auf der Bühne standen.

Dass Musical Chess wurde vom CLOC Musical Theatre aufgeführt. Die orientalen Töne, die den Song “One Night in Bangkok” einleiteten, brachten das Publikum nach der Pause zurück in den Bann des Stückes. Das war nicht weiter schwierig, fand ich. Mir machte es sehr viel Spaß. Im Musical wird eine Schachweltmeisterschaft zum Kalten-Krieg-Kampf zwischen Amerika und der Sowjetunion hochstilisiert, an das Duell zwischen Bobby Fischer und Boris Spassky erinnernd, und um eine Liebesgeschichte mit einer Frau ungarischer Herkunft, die als Kind 1956 das Land verlassen musste, im Zuge der Invasion sowjetischer Truppen ihre Eltern aus den Augen verlor. Die Schachspieler sind selbst nur Schachfiguren, hinter denen Geheimdienste beider Seiten ihre Ränke schmieden. Am Ende gewinnt niemand, wie auch die hinters Licht geführte Frau sich eingestehen muss.

Reisen durch Melbourne, die Welt und in die Zukunft

Sonntagnachmittag in Glen Waverly, welches ein Kollege früher mal als sein “Malaysian Ghetto” bezeichnete. Erinnerungen an Frühzeiten, als C. hier die chinesische Samstagschule besuchte, oder – wenn auch nicht örtlich, das war in Clifton Hill – S. die deutsche Samstagsschule. Die Eltern hatten von etwa neun bis zwölf Zeit für sich und warteten. Einkaufen, rumschlendern, mit anderen Eltern schwatzen oder einfach Zeitung kaufen und lesen.

Heute habe ich etwas Zeit, auf Q zu warten. Frühmorgens wartete sie auf mich, als ich mit dem Bogen schoss. Sie ging ins nahegelegene Einkaufszentrum, während ich mich unter makellos blauem Himmel darum bemühte, möglichst viele Pfeile in die goldenen Mitte der Scheibe zu unterzubringen, mit mäßigem Erfolg.

Jetzt ist Q in der Bibliothek zu einem privat organisierten Unterricht im Fotografieren. Eine Freundin aus Schulzeiten, die ebenfalls in Melbourne gelandet ist, kennt eine Fotografin aus Hongkong. Jetzt werden die vier Frauen nebenan auf kantonesisch über Kameras und Photoshop reden, während ich in der Bibliothek am Fenster sitze, neben mir eine ganze Reihe Menschen an ihren Laptops. Sehr viele oft schwarzhaarige junge Menschen, so wie die junge Chinesin, vermutlich Unistudentin, mit Herzchen und einem “Bonjour”-Sticker am Bildschirmrand. Es sind aber auch Menschen anderer Herkunft zu finden, wie ein “mittelalterlicher” barhäuptiger Mann mit brauner Haut, ein wenig an einen Freund erinnernd, der u.a. karibische Vorfahren hat. Ich sah Muslims, junge Mütter, Kopftuch tragend, etwas dunkelhäutigere asiatische Gesichter, vermutlich aus Südostasien.. Als “weißer Mann” bin ich hier in der Minderheit.

Die Bibliothek hat auch ein wenig Deutsches zu bieten: Bild der Frau, Brigitte, die Bunte, Stern und Spiegel. Letzterer hat einen Habeck mit kaputter Wärmepumpe auf dem Foto. Ich glaube, wenn ich etwas Seriöses lesen möchte, bin ich dieser Tage wohl mit Brigitte besser bedient.

Zu Mittag waren wir im Laksa King. und Q und ich bestellten den Namensgeber der Gaststätte. Laksa ist eine Suppe, die in Südostasien weit verbreitet ist. Die Variante aus Malaysia, die anfangs dank der Gewürze etwas im Hals kratzte, basiert auf einer Sauce, die dank der Kokosmilch recht sahnig wirkt. Die darin schwimmenden Nudeln werden von den Einheimischen mit Stäbchen gegessen. Nach zwanzig Jahren Melbourne habe ich das langsam drauf.

Ein weiterer Tag in unserer Reise durch Melbourne, um die Welt in 80 Küchen. Gestern mittags waren wir nach dem Einkauf auf dem South Melbourne Market im Tipsy Village, einem polnischen Restaurant, welches sich auf Pierogi  spezialisiert hat, osteuropäische Teigtaschen. Unsere waren mit geräucherter Makrele und zum Nachtisch mit Erdbeeren und Rhabarber gefüllt. Leider war Peter aus Polen, der sonst mit seiner Frau, die, so glaube ich, aus den Philippinen stammt, uns bedient, nicht da. Er war krank. Seine Frau hofft, dass er den nächsten Tag, heute, wieder auf dem Damm ist. Heute ist Vatertag und sie hatte schon einige Reservierungen. Wir wünschten ihm alles Gute.

C hat mich heute morgen mit einem großen Vatertagsgeschenk überrascht. Als Student macht er ein Praktikum in einer Bank und verdient schon ganz ordentlich. Ich bekam Beanie und Schal in passender hellgrauer Färbung und einen schönen blauen Pullover. Toll!

S war gestern mit ihrer Mama, Stiefvater und Stiefbrüderchen zu Gast, wir hatten sie zum Abendessen eingeladen. Sie hatten gestern noch an einem gestickten Deckchen gearbeitet, für meine Mutter, die leider im Krankenhaus weilt. Am Dienstag mache ich mich auf die Reise, mit diesem Deckchen und ein wenig anderem im Gepäck. Mittwoch morgens komme ich in Kopenhagen an und dann geht’s mit Bahn nach Nyköbing, mit dem Bus nach Gedser und mit der Fähre nach Rostock. Ich mag diesen Weg, auch wenn er nicht der schnellste ist. Ursprünglich wollte ich noch einen Tag in Dänemarks Hauptstadt verweilen und mich ausruhen. Nun haben sich die Umstände etwas verändert und ich werde wohl gleich nach Deutschland hinüberfahren.

Für S habe ich gestern abend noch eine Karte für das erste Finalspiel der Saints gekauft. Ich werde mir das am frühen Samstagmorgen in Rostock am Handy anschauen, hoffentlich auf einen größeren Bildschirm “gebeamt”. Streaming macht’s möglich.

Eine etwas andere Reise, in die Zukunft, unternahm ich am Wochenende zuvor. Im Ian Potter Museum am Federation Square in der Innenstadt, war eine Videoinstallation von den in Australien gebürtigen Liam Young zu sehen. Er stellt sich vor, das wir in einer Planet City leben, die in die Höhe wachsend uns alle beherbergt, auf 2% der Welt, während wir 98% des Planeten sich selbst überlassen, zur Regenerierung.

In einer anderen Darstellung stellt er sich vor, wie wir alle weltweit zusammen arbeiten, um mit erneuerbarer Energie CO2 aus der Luft saugen und in den Untergrund schicken, zur Langzeitlagerung.

Beide Pläne verlangen globale Anstrengungen.. ich gestehe, dazu halte ich den Homo Sapiens nicht für fähig.

Temple von Rel Pham zeigt einen “elektronischer Tempel”, mit Bildern, Arkade-Spielen nachempfunden, umgeben von einer Wand aus Computerventilatoren.

Für heute zum Abschied zwei Fotos von Melbourne: Der Federation Square, wo das Museum ist, und unterhalb der Flinders Street Station gegenüber, der Bahnsteig 12.