Wandern durch die Werribee-Schlucht

Frühmorgens machen M. und ich uns auf den Weg gen Westen. Dabei: ein paar Früchte, ein wenig Brot, verschiedenerlei Wurst und Käse, Wasser und Bier. M. hat den Weg ausgekundschaftet, eine Karte dabei, los geht’s! Das Wetter ist soso, nicht Fisch, nicht Fleisch, grauer Himmel, trotzdem hell, Regen: nein. Über die West Gate Bridge, die Western Ring Road, dann Richtung Ballarat. Nach Passion Play kommt Tom Petty aus den Lautsprechern, ein Konzert in den Hamburger Docks. Unser Gespräch dreht sich um Musik, um unsere Frauen, ein paar Ideen, die Landschaft, durch wir fahren, die Fahrweise der Aussies. Es ist Samstagmorgen, die Autobahn ist nur mäßig befahren, die geringe Geschwindigkeit von 110km/h maximal und die ziemlich teuren Strafzettel sorgen für eine entspannte Fahrt, wenn ich es mit Deutschland vergleiche. Entspannt erreichen wir die richtige Ausfahrt, einmal kurz verfahren und wir sind da. Die letzten paar hundert Meter geht es über eine unbefestigte Straße, unser Stadtauto muß ein paar ordentliche Bodenwellen verkraften, dann sind wir am Parkplatz.

Der Werribee River fließt westlich der Port Phillip Bucht entgegen, 110km lang. Diese Gegend ist durch vulkanische Aktivitäten geprägt, Basalt ergoß sich seit dem Devon über die Ebene. Die Erhebungen nahe der Werribee-Schlucht sind Vulkane und Basaltflüsse aus dem Perm vor etwa 280 Millionen Jahren. Später wurde die Landschaft während Eiszeiten durch Gletscher überformt, die Gipfel abgetragen, die Kanten abgeschliffen, die Landschaft wurde runder. Ein wenig erinnert es mich daher an die Gegend um das thüringische Jena, welche wohl eine ähnliche Erdgeschichte hinter sich hat. Auch wenn die Bäume, die Büsche, Blumen und Vögel hier anders aussehen, die Formen der Landschaften lassen mich trotzdem ab und an an meine alte Heimat denken.

Mit leichten Gepäck machen wir uns auf den 10km langen Rundweg. Es sind schon einige Autos hier, doch noch ist es sehr ruhig. Später begegnen uns mehr Menschen, Studenten sind nicht so früh unterwegs wie wir. So haben wir den Weg zunächst zumeist für uns, bergauf, bergab über rote Erde, Steine durch den australischen Busch. Wir entfernen uns vom Fluß und haben ein paar schöne Ausblicke, Täler und Berge, weit im Osten ragen die Türme der Melbourner Innenstadt aus der Ebene um die Bucht, dahinter das dunkle Band der Dandenongs, der Bergkette im Osten der Stadt. Melbourne ist mehr als 50km entfernt, der Blick sagt etwas über die Plattheit an der Bucht und die klare Luft, die wir hier im Süden des Kontinents genießen.

Unsere Wanderung wird vom Geplätscher unserer wortwerdenden Gedanken begleitet, oft aber stapfen wir stumm daher, ab und an für ein paar Fotos anhaltend. Es dauert nicht lange und wir haben, der Wegzeichnung nach, die Hälfte geschafft, wir werden wesentlich weniger als die am Anfang angegebenen 5 Stunden brauchen. Am Ende werde es etwas mehr als 3 sein, da der Weg am Ende etwas schwieriger wird.

Nach dem westlichsten Ausblick geht es nähmlich nach Süden, hier folgen wir nun dem Wasser des Flusses, während über uns die waldbestandenen Basaltsäulen in den Himmel ragen. Wir gelangen so an ein Badeufer, Needle Beach. Es fällt uns nicht schwer sich vorzustellen, daß diese Landschaft für die australischen Ureinwohner von Bedeutung ist. Der Fluß wird ihnen Fisch gegeben haben, das Wasser lockt Tiere heran,und ein Bad im heißen Sommer verheißt Erfrischung.

Danach kommt der forderndste Abschnitt der Wanderung. Hier treffen sich Fluß und hohe Felsen, an denen man herumklettern muß. An einer Stelle haben die Parkwächter gar Stahlseine angebracht, an denen man sich festhalten kann. Ich bin erstaunt, danach einen jungen Mann auf Krücken zu sehen, der sich zwischen ihnen schnell davonschwingt. Er scheint sich seiner Sache sicher zu sein.

Die letzte Strecke gehen wir einen Weg entlang, der einem Bauern zu verdanken ist, der von 1924 bis 26 mit Dynamit einen Wasserweg in die Felsen geprengt hat, um seine Lupinenfelder zu bewässern.

Schließlich erreichen wir den Parkplatz, an dem wir gestartet sind. Bier und Brot schmecken gut, während wir bunten Vögelchen beim Krumenpicken zuschauen. Entspannt geht es dann nach Hause.

 

Ein Abend in Collingwood

Ein wenig schmerzt noch immer der Verlust des Arthouse, an der Ecke Elizabeth und Queensberry, wo heute The Last Jar Irisches anbietet. Auch nicht schlecht, aber eben nicht das Farthouse, für jüngere und nicht so jüngere Freunde der lauten Musik, von Punk, Metal und Verwandtem, lange das Zuhause war.

Peter A., der alte Schwede, hat mir das Bendigo Hotel in Connlingwood empfohlen. Ein Blättern durch den Gig Guide des Beats führte mich heute dorthin.

Die Fahrt dorthin war schon die Reise wert, ein kälter werdender Frühlingsabend bescherte uns einen goldenen Sonnenuntergang. Noch heute fasziniert mich das mediterrane Licht und die klare Luft, die Melbourne oft glänzen läßt. Ein Regenguß kurz davor trug das seine dazu bei.

Im Bendigo begrüßte mich ein Türsteher, eine grungy Frontbar, Poster der bevorstehenden Konzerte, ein Foto des jungen Lemmy von Motorhead, diverse kleine Gruseligkeiten wie kahle Schädel, und ein Barmann, der mir die Pinte Bier (560ml) White Rabbit, lustigerweise ein dukles Bier, einschenkte, zum stolzen Preis von 12 Talern. Noch ohne Abendessen, bestellte ich Lammkeule, diese für nur 15 Dollar, für Melbourner Verhältnisse geradezu geschenkt. Als das Essen kam, war ich etwas überrascht, es kam im Pappbecher mit hölzernem Wegwerfbesteck. Damit Fleisch zu schneiden ist schwierig, so daß ich zur Handarbeit übergehe. Kein Spitzenessen, aber es füllt den Magen.

Meine Stimmung wird nicht nur durchs Mahl, sondern auch durch ururalte AC/DC-Songs gespeist, durchs “Dirty deeds done dirt cheap”-Album mit Bon Scott. Ab und an wird dies durch den Soundcheck aus dem Nachbarraum übertönt, und als die erste Band dann richtig loslegt, gehe ich hinein.

Der Raum ist dunkel und hat die gewisse Patina von hunderten bier- und musikgeschwängerten Abenden. Eine angestrahlte bleiche Gestalt erinnert mich an Dobbie aus den Harry-Potter-Filmen, der Menschen sind es nicht viele, die meisten Musiker und ihre Freundinnen und Freunde.

Zuerst spielen die Shitty Tatts, vier junge Männer, deutlich Melbourne. Rechts der Richmond-Supporter im gelb-schwarzen T-Shirt, offensichtlich immer noch den Meisterschaftsgewinn im Footy am letzten Wochenende feiernd, in der Mitte trägt der Gitarrist den Spruch “I love the smell of Napalm in the morning” aus Apocalypse Now. Sänger und Schlagzeuger tragen weniger auffällige Kleidung. Gespielt wird Punkiges, schnell, hart und melodiös, eine Erinnerung an 1980. Mir gefällts.

Danach kommen die Silverlight Shadows, ein klassisches Rock-Trio. Sie meistern diese Besetzung glänzend, heraus kommt dichter, präziser Rock, der Sound einer gutgeölten Kettensäge, Grunge, Stoner Rock? Irgendwie sowas, längere Passagen,die mehr durch konzentrierte Rhythmen denn durch Soli auffallen. Der Gesang ist gut, aber ein wenig zu wenig dominant für meinen Geschmack. Das war aber auch schon alles, was ich auszusetzen habe. Es war eine weitere Band, die die Reise wert war, der Abend hatte sich gelohnt.

Nun kam der Headliner, Monarchus. Ebenfalls ein Trio, die Gitarristin war auch zumeist die Sängerin. Vielleicht lag es an einsetzender Müdigkeit, aber so richtig war ich nicht zu begeistern. Ich weiß nicht, ob hier nicht auch ein Kräftemessen zu spüren war, Bassist und Schlagzeuger schienen mir die Frau an der Gitarre zu erdrücken. Ich hätte ihr mehr gegönnt, ihre Stimme erinnerte mich an Blondie, und sie hatte eine Hauptrolle verdient. Als ich das Lokal verließ und nach Hause radelte, hatte ich den Drive von Call Me im Kopf.

Soweit mein Abend im Bendigo Hotel. Ich kann den Laden besten Gewissens weiterempfehlen, wenn man auf erdigen Rock’n’Roll der nicht weichgespülten Art steht.

Dieser Bericht wurde absichtlich ohne Bild und Ton verfaßt. Erstens darf sich jeder vorstellen, wie es wohl aussehen mag, zweitens selbst nachgucken, und drittens mag ich oft keine Fotos machen, wenn ich Musik und Ambiente genieße. Das klingt zu sehr nach Arbeit..

Und dafür ist gute Musik dann doch zu schade!